Eine Kadenz ist tief verwurzelt im improvisatorischen Geist, der seit jeher ein Teil des Musizierens ist. Sie bietet eine perfekte Gelegenheit, frei zu spielen, die Kunstfertigkeit des Interpreten zu zeigen und den Spannungsbogen eines Werkes zu steigern.
Der Begriff cadenza stammt vom lateinischen clausula ("Schluss"), das wiederum von cadere ("fallen") abgeleitet ist. In manchen Sprachen bezeichnet cadenza eine harmonische Fortschreitung, in anderen hingegen eine verzierte Solopassage.
Begriff | Englisch | Deutsch | Spanisch | Italienisch | Französisch |
Solopassage | Cadenza | (Solo) Kadenz | Cadencia solista / Cadenza | Cadenza | Cadenza / Cadence solo |
Harmonischer Abschluss | Cadence | Kadenz | Cadencia | Cadenza | Cadence |
In früheren Jahrhunderten wurden Kadenzen häufig improvisiert, anstatt ausgeschrieben zu werden. Während der Barock- und Frühklassik war es üblich, dass Sänger und Instrumentalisten Melodien spontan verzierten, um ihre technische Fertigkeit und Fantasie zu zeigen. Kadenzen gaben den Interpreten Freiheit, ohne das Werk durch zu präzise Vorgaben einzuschränken.
Einige Komponisten, wie Claudio Monteverdi, stellten sogar sowohl unverzierte als auch verzierte Fassungen ihrer Werke zur Verfügung, um zu zeigen, wie man Verzierungen gestalten konnte.
(Beispiel: Monteverdis „L’Orfeo“, 3. Akt, S. 56 — Recording)
In der Klassik wurde die Kadenz zu einem wesentlichen Bestandteil des Konzerts. Wenn vor der Schlusskadenz eine Fermate erschien, war das eine offene Einladung für den Solisten, zu improvisieren.
Im romantischen Zeitalter hingegen wurden ausgeschriebene Kadenzen immer häufiger. Komponisten wie Beethoven, Brahms und Liszt begannen, ihre eigenen Kadenzen zu schreiben – Ausdruck eines breiteren kulturellen Wandels weg von der Improvisation hin zu präziser Interpretation.
Seit dem späten 18. Jahrhundert veränderten mehrere Faktoren die westliche Kunstmusik:
Veränderung der Patronagesysteme: Mit dem Niedergang der höfischen Mäzenatentätigkeit und dem Aufstieg öffentlicher Konzerte stützten sich Musiker zunehmend auf reproduzierbare Kompositionen statt auf improvisatorische Kreativität.
Aufstieg des Konservatoriumssystems: Institutionen wie das Pariser Konservatorium (gegründet 1795) legten großen Wert auf Notation und standardisierte Aufführungspraxis, um sicherzustellen, dass Musik auch von Schülern mit begrenztem musikalischem Hintergrund zuverlässig überliefert werden konnte.
Autorität des Komponisten: Die wachsende Vorstellung, dass der Komponist die ultimative schöpferische Instanz sei, schränkte die Freiheit der Interpreten, zu verändern oder zu improvisieren, zunehmend ein.
Diese Entwicklungen führten dazu, dass die Interpretation in den Vordergrund rückte – und nicht mehr die Schöpfung im Moment.
Eine eigene Kadenz zu komponieren ist nicht nur eine kreative Herausforderung, sondern auch eine Möglichkeit, das Werk besser zu verstehen und eine persönlichere Verbindung dazu aufzubauen.
Hier sind einige Leitlinien, die dir den Einstieg erleichtern:
Die Kadenz beginnt typischerweise nach der zweiten Umkehrung der Tonika (I⁶⁴), während das Orchester den Dominantakkord (V) hält.
Eine häufige kadenzielle Formel lautet:
I⁶ – ii⁶ – I⁶⁴ – V⁷ – I
Leite deine Motive aus Themen der Exposition ab. Bewahre den rhythmischen Zusammenhang mit dem Satz, auch wenn du Kontraste und Überraschungen einbaust.
Bleibe in der Nähe der Haupttonart und ihrer verwandten Tonarten; zu häufige Modulationen können das Gefühl von Einheit schwächen.
Verwende Tonleitern, Arpeggien und große Sprünge, um Spannung und Schwung zu erzeugen.
Improvisiere mehrere Varianten, nimm dich auf und notiere anschließend die besten Ideen. Mit der Zeit entsteht so eine Kadenz, die spontan und zugleich strukturiert wirkt.
Eine eigene Kadenz zu schaffen, bedeutet, ein wesentliches Element musikalischer Kreativität wiederzubeleben – eines, das über Jahrhunderte hinweg im Zentrum der Aufführungspraxis stand. Es ist ein bereichernder Weg, das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Form, zwischen Komponist und Interpret, neu zu entdecken.
Ich selbst arbeite derzeit an meiner eigenen Kadenz für das Viola-Konzert von Stamitz – teile und diskutiere gerne deinen eigenen Prozess über Instagram: @music4viola (DMs willkommen!)
Quellen:
Möchten Sie keinen Blog mehr verpassen? Mit unserem monatlich erscheinenden ViolaNewsletter machen wir Sie auf die neuen Blogartikel aufmerksam.
» Viola-Newsletter abonnieren
Besuchen Sie uns auf Instagram unter «Music4Viola» und vergessen Sie nicht, unserer Musik-Community beizutreten und Ihre Gedanken über die Komponistin oder andere Ideen zur Bratsche mitzuteilen!
Besuchen Sie uns auf Facebook unter «Music4Viola». Die Newsbeitäge werden auch gepostet.
» Musi4Viola auf Facebook
First StepsErste Schritte auf der ViolaPublikationsreihe Bildung |
Moving UpWeiter nach oben mit der ViolaPublikationsreihe Bildung |
MasteryWerde Meister auf der ViolaPublikationsreihe Ausbildung |